Psychotherapie: Aktuelle Termine für ein Erstgespräch per Videositzung (25-30 Minuten):
Bitte fragen Sie per Mail an, da derzeit nur noch wenige Termine je nach Problematik frei sind (Stand 1.10.25)
BITTE BEACHTEN: als reine ärztliche Privatpraxis werden Termine nur von den Privaten Krankenkassen und der Beihilfe (für Beamte) übernommen!
Als gesetzlich Versicherter können Sie die Leistungen nur als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Hier wäre z.B. die Teilnahme an der Gruppentherapie eine bezahlbare Lösung.
Schritt Nr. 1: Wir vereinbaren per Mail oder SMS den Termin für ein Erstgespräch
Dafür suchen Sie sich oben einen freien Termin aus, und dann schreiben Sie mir in einer kurzen Mail oder SMS, welchen Termin Sie möchten, und beschreiben bitte auch ganz kurz worum es geht (also z.B. „mein Partner hat sich von mir getrennt und ich weiß jetzt nicht mehr wie es weitergehen soll“ oder „Ich habe Panikattacken, die mein Leben mehr und mehr einschränken“ oder „Ich habe ADHS und fühle mich zunehmend erschöpft und ausgebrannt“). Schreiben Sie bitte dazu ob Sie Privatpatient oder Selbstzahler sind, denn als Selbstzahler erhalten Sie vorab die Kostenübersicht nach der Gebührenordnung für Ärzte.
Schritt Nr. 2: Das Erstgespräch per Videositzung
Im knapp 30 Minuten dauernden Erstgespräch, das immer per Videositzung stattfindet, erzählen Sie worum es geht, und ich berate Sie ausführlich, ob und wie eine Psychotherapie in Ihrem Fall überhaupt weiterhelfen könnte. Manchmal erübrigen sich weitere Sitzungen bereits, da die Indikation für eine Psychotherapie gar nicht gegeben ist - dann haben Sie durch das vorgeschaltete Erstgespräch nur wenig Zeit aufgewendet und erhalten eine Beratung über mögliche weitere Anlaufstellen.
Schritt Nr. 3: Psychotherapeutische Sprechstunde über 50 Minuten
Hat das Erstgespräch eine Indikation ergeben, machen wir den Termin für eine ausführliche 50-minütige Folgesitzung aus, die dann die Diagnostik und die ärztliche Aufklärung mit einschließt und in der Praxis stattfindet (Standort je nach Verfügbarkeit Ingelheim - derzeit allerdings alle Plätze besetzt - oder südlich von Bad Kreuznach in Obermoschel). Nach dieser Sitzung haben Sie Klarheit darüber, was Sie haben (z.B. mittelgradige depressive Episode, oder Angststörung, oder Burnout…), und wir besprechen die für Ihren individuellen Fall besten Therapieoptionen.
Mögliche Therapieoptionen sind dann:
1) Psychotherapeutische Akutbehandlung: als Krisenintervention bei akuten Krisen- und Ausnahmezuständen. Muss nicht wie eine reguläre Psychotherapie beantragt werden und kann sofort beginnen. Oft geht es Ihnen nach 5-10 Sitzungen schon erheblich besser und die Therapie kann beendet oder in eine Kurzzeit-Psychotherapie umgewandelt werden. Auch eine reguläre tiefenpsychologisch fundierte Langzeittherapie wäre im Anschluß theoretisch möglich - die muss dann allerdings beantragt werden und hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen vorliegen.
2) Psychotherapie (als Kurz- oder Langzeittherapie). Eine Kurzzeittherapie muß nicht beantragt werden, dauert 50 Minuten und ist 24 mal
im Jahr berechnungsfähig. Haben wir das Gefühl, dass Sie von einer regulären Langzeittherapie profitieren würden, beantragen wir diese beim Gutachter Ihrer Krankenkasse bzw. beim Gutachter der
Beihilfe, und es stehen uns dann 50 Therapiesitzungen zu je 50 Minuten zur Verfügung. Allerdings genügt bei den allermeisten Patienten meiner Erfahrung noch tatsächlich eine Kurzzeittherapie, so
dass eine Langzeittherapie nur noch selten indiziert ist.
3). Gruppenpsychotherapie: In Kleingruppe, Standort südlich von Bad Kreuznach in Obermoschel, Mittwochs 18:00-19:45 Uhr. Eine
Gruppenpsychotherapie ist keinesfalls „zweite Wahl“, sondern ein eigenständiges, der Einzeltherapie absolut gleichwertiges Setting, in dem man sich die potenzierenden Mechanismen der
Gruppendynamik und ein sich rasch entwickelndes sehr tiefes Zusammengehörigkeitsgefühl untereinander zunutze macht, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Eine regelmäßige, wöchentliche Teilnahme über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten ist bei einer Gruppenpsychotherapie allerdings wichtig, damit die
gruppendynamischen Prozesse wirken können.
Weitere Informationen finden Sie im Impressum